Gérard Salem, Du wirst an dem Tag erwachsen, an dem du deinen Eltern verzeihst

Ein Buch der etwas anderen Art – es sind ausschließlich Briefe – aber als Briefroman würde ich es trotzdem nicht bezeichnen. Aber es ist eine Hommage ans Briefeschreiben. Erzählt wird die Geschichte einer Familie. Einer „ganz normalen“ Familie, mit großen Schwierigkeiten, nicht offen geäußerter Liebe, Vorwürfen, Kränkungen, Missverständnissen. Aber auch mit viel Zusammenhalt und Wärme. So steht in einem Brief: „Meine Familie hat mir beigestanden in dem Tal der Tränen (…), Familie ist eine Art Reservetruppe, die einem immer zur Verfügung steht.“

Boris, der Älteste von vier Geschwistern, der sich vor Jahren von seiner Familie losgesagt hat und aktuell große Probleme mit seinem Leben hat, erhält von seinem Therapeuten den Rat, wieder Kontakt zu seiner Familie aufzunehmen. Aber ausschließlich per handgeschriebenem Brief. Boris, der nichts mehr zu verlieren hat, vertraut seinem Therapeuten und schreibt tatsächlich an seine Eltern. Sie antworten per Brief. Die Geschwister werden miteinbezogen und schreiben ebenfalls untereinander. Boris’ Brief löst eine Briefflut innerhalb der weitverzweigten Familie aus. Und die Dinge geraten in Bewegung.

Im Anhang ist eine Ahnentafel dargestellt – ich habe die leider zu spät entdeckt und mich mit den vielen Namen etwas schwer getan. Das Buch hat mir sehr gut gefallen, zum einen, weil ich handgeschriebene Briefe sehr schätze und mir deren Kraft einleuchtet. Zum andern finde ich es auch sehr interessant, die verschiedenen Facetten des Familienlebens durch verschiedene Absender kennenzulernen – und damit die Perspektiven der alten, mittelalten und jungen Mitglieder der Familie.

Christina Baker Kline, Der Zug der Waisen

New York, 1929: Zusammen mit vielen anderen Waisen wird die neunjährige Vivian, die gerade ihre komplette Familie verloren hat, in den Zug gesetzt und in den Mittleren Westen der USA geschickt. Dort warten Pflege-Familien auf die Kinder, die sie aufnehmen wollen – allerdings erst nach genauester und meist erniedrigender Prüfung, ob die Kinder tauglich sind für die ihnen zugedachten Knochen-Arbeiten … im Haushalt, auf dem Feld, in der Fabrik.

So landen die meisten Kinder in einer Art vertraglich geregelter Sklaverei. Nur wenige werden herzlich willkommen geheißen und erhalten die ersehnte Fürsorge. Zwischen 1854 und 1929 brachten in den USA die so genannten „Orphan Trains“ (Waisenzüge) mehr als zweihunderttausend verwaiste, verlassene und teils verwahrloste Kinder in den Mittleren Westen, wo die meisten von ihnen traumatische Erfahrungen erwarteten.

Das Buch erzählt die Geschichte der 91-jährigen Vivian in Rückblenden und verknüpft sie mit der Geschichte der 17-jährigen Molly im Jetzt. Molly ist ein aufmüpfiges Mädchen, das ebenfalls von Pflegefamilie zu Pflegefamilie geschoben wird. Das ist spannend, berührend, wunderbar konstruiert und soweit ich das beurteilen kann, super gut recherchiert. Das Schicksal der kleinen „Zugfahrer“ geht unglaublich ans Herz, ihre Wurzellosigkeit und die erlittenen Demütigungen lassen einen nicht mehr los. Zum Glück gibt es auch Lichtblicke in der Geschichte: Menschlichkeit, Wärme, Vertrauen und Freundschaft.

Beleuchtet wird ein „wenig bekannter, aber historisch bedeutsamer Teil der Geschichte der USA“, heißt es im Anhang, der ein paar Erklärungen und Fotos liefert. 

Iris Berben, Ein Jahr – ein Leben

Ich bin kein Fan von Iris Berben, aber diese Autobiografie hat mich positiv überrascht. Lebensklug und differenziert, aber auch mit Witz und einer Prise Selbstironie beantwortet die Berben die Fragen von Christoph Amend, Chefredakter des ZEITmagazins. Obwohl ihr Privatleben weitestgehend außen vor bleibt, erfährt man viel Persönliches über sie. Über ihre Werte und Haltungen, ihr Temperament, ihren Kontrollwunsch, ihr Getriebensein, ihre Eitelkeiten und ihre Ängste. Über ihr Leben als öffentliche Person, ihr Verhältnis zu Prominenten. 

Berben ist eine Schauspielerin mit vielfältigem Rollenprofil – man denke an Sketchup, Rosa Roth und die großen Frauenpersönlichkeiten, die sie gespielt hat – Konsulin Buddenbrook, Bertha Krupp, die Patriarchin. Aber auch für Verfilmungen von Rosamunde Pilcher war sie sich nicht zu schade. Sie ist seit vielen Jahren politisch aktiv, engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus, hat diverse öffentliche Ämter inne. 

Es gibt viele interessante Fragen, auf die sie konzentriert antwortet, in seltenen Fällen auch mal ausweichend .„Lohnt sich das Leben?“ „Wie oft sind Sie glücklich mit sich selbst?“ „Wo wollen Sie hin?“ Als sie auf ihr turbulentes Leben mit den unzähligen Projekten angesprochen wird, antwortet sie mit einem Bild, das mir sehr gefallen hat: „Ich weiß, dass ich darauf achten sollte, mehr auszuatmen. Ich atme viel ein, aber zu wenig aus.“ An einer Stelle sagt sie: „Da ist mir wieder einmal klargeworden wie wuchtig dieses Leben ist“ –wuchtig, ein tolles Wort für das Leben.

Wer gerne Biografien liest und diese Art – Fragen und Antworten – mag, für den ist das Buch empfehlenswert.

Daniela Krien, Die Liebe im Ernstfall

Ein Buch über fünf Frauen, überwiegend für Frauen? Männer kommen in diesem Buch schlecht weg. Sie sind verbissene Weltverbesserer, Wankelmütige, Weicheier und Fremdgeher – Ausnahmen bestätigen die Regel. Jede der fünf Frauen sehnt sich nach einer intakten Beziehung, doch alle kämpfen mit den Widrigkeiten der Liebe, mit Verletzungen, Verlusten und Brüchen, jede auf ihre ganz eigene Art und Weise. Es ist ein Kreislauf des Scheiterns, denn die Frauen stehen alle in einer Beziehung zueinander und was die eine gerade schmerzlich durchmacht, hat sie der anderen vielleicht selber zugefügt. Das ist perfekt analysiert und mit guter Beobachtungsgabe sprachgewandt auf den Punkt gebracht. Teilweise bissig, teilweise mit liebevoller Anteilnahme, immer sehr genau. Kriens Devise: „Man muss die Liebe vom Ernstfall aus betrachten.“ Ihr Interesse gilt also dem, was passiert, wenn das Leben grausam zuschlägt. Ihre Sichtweise ist kritisch: „Alle Erwachsenen richten je nach Grad ihrer Beschädigung mehr oder weniger Unheil in dieser Welt an.“

In jeder Frau findet man ein Stück von sich, findet man Gedankengänge, die einem vertraut sind. Allerdings auch vieles, was mir persönlich eher fremd ist. Was es aber interessant macht: Jede Lebensgeschichte wird von mehreren Seiten beleuchtet. Alle fünf Frauen sind miteinander verbunden und ihre Geschichten werden nacheinander erzählt, aber jeweils aus der Perspektive einer anderen. Und so etwas wie Frauensolidarität gibt es auch und damit einen optimistischen Ausblick – im Dankeswort schreibt die Autorin, dass ihre Tochter ein Faible für Happyends hat und dass sich das niedergeschlagen hat. Für dieses halbwegs positive Ende bin ich dankbar. Trotz aller Aufgeschlossenheit, die vom Leben geschlagenen Wunden nicht zu leugnen, sondern sehr wohl genau hinzugucken – zu düster wäre mir sonst die Grundstimmung gewesen. 

Die einzige Geschichte, Julian Barnes

Ein besonderes Buch. Nicht leicht verdaulich, tiefgründig, kunstvoll. Der 19-jährige Protagonist Paul lernt beim Tennis-Doppel Susan kennen. Sie ist verheiratet, Mutter von zwei Töchtern und sie ist Ende Vierzig. Eine Mesalliance für seine Umwelt. Für Paul eine wunderbare, logische und zwingende Liebe. Die sich im ersten Teil des Buches für das Liebespaar erfreulich entwickelt, im zweiten Teil eine dramatische Wendung nimmt und im dritten Teil fast ausschließlich aus Pauls Reflexionen über sein Leben und diese eine Liebe besteht. Es ist keine klassische Geschichte über die Liebe eines sehr jungen Mannes zu einer sehr reifen Frau.

Immer wieder wird der Erzählfluss durch philosophische Betrachtungen des Autors unterbrochen. Es geht viel um die Frage, wie sehr beeinflusst das, wohin wir gehen, das, woher wir kommen. Und um das Thema Schuld. Und natürlich geht es vor allem um die Liebe. Im Verlaufe der Geschichte wechselt Barnes die Erzählperspektive – im ersten Teil erzählt Paul in der Ich-Form, dann geht er zum Du über, und im dritten Teil berichtet er in der dritten Person Singular. Um seine wachsende Selbstentfremdung zu verdeutlichen? Seine Distanz zum Erlebten? Das ist etwas irritierend, aber es passt sehr wohl ins Gesamtkonzept. 

Susan bleibt leider etwas blass als Person. Da hätte ich gerne mehr erfahren – warum verliebt sie sich in Paul, was bedeutet er ihr, wie problematisch ist diese Liebe für sie, ist das, was dann mit ihr geschieht, der Preis für diese Liebe? Man könnte diese Geschichte mit Fug und Recht als deprimierend bezeichnen. Zum Glück lässt der Autor aber auch immer wieder britischen Humor mit einfließen. Und ich habe festgestellt, das Erzählte geht mir längst nicht so nah wie die Geschichte der St. Louis im vorigen Beitrag … 

Das Erbe der Rosenthals, Armando Lucas Correa

„Ich war knapp zwölf, als ich mir vornahm, meine Eltern umzubringen.“ So fulminant beginnt die Geschichte der zwölfjährigen Hannah, die im Jahr 1939 spielt. Ihre jüdische Familie schifft sich auf der Flucht vor den Nazis auf dem berühmt-berüchtigten Ozeandampfer St. Louis ein. Kurz darauf wird die zwölfjährige Anna dem Leser nicht weniger dramatisch vorgestellt: „An dem Tag, an dem mein Vater für immer verschwand, war meine Mutter mit mir schwanger.“ Anna begibt sich 2014 auf Spurensuche nach der Familie ihres bei 9/11 umgekommenen Vaters. Die Lebensgeschichten der Mädchen berühren sich, verschachteln sich mit zunehmender Lesedauer, so dass wir Hannah bis ins hohe Alter begleiten. Und obwohl es um lange Zurückliegendes geht, ist die Story von bedrückender Aktualität.

Ausgangspunkt der Geschichte war für den Autor das Drama der St. Louis, eines großen Ozeandampfers, der sich 1939 mit über neunhundert (meist jüdischen) Menschen an Bord auf die Reise macht, um die Passagiere vor Nazi-Deutschland in Sicherheit zu bringen. Doch in Havanna lässt man nur einzelne Passagiere von Bord …

Beide Mädchen erzählen in der Ich-Form, das macht es sehr berührend. Beide haben Mütter, die es ihnen nicht einfach machen, die über ihrer Trauer und Verzweiflung öfters ihre Töchter vergessen. Das Buch ist kunstvoll konstruiert, aber leicht und spannend zu lesen und gleichzeitig sehr schwere Kost, weil es einem so nahegeht. Wenn auch die Geschichte an sich fiktional ist, so beruht sie doch auf einer wahren Begebenheit. Und das Schicksal der Flüchtenden erinnert fatal an das aktuell aus dem Meer geretteter Flüchtlinge, die kein Land aufnehmen will.

Im umfangreichen Anhang erläutert der Autor die geschichtlichen Zusammenhänge, ergänzt um die Passagierliste der St. Louis mit Fotos fröhlich dreinschauender Menschen. Man sieht ihnen an, sie hatten ihre ganze Hoffnung in eine bessere Zukunft gesetzt. Wer sich für weitere Details interessiert, wird im Internet fündig, ich will hier nicht zu viel vom Plot verraten. Unbedingt lesenswert! Und auch gut als Film vorstellbar.

Kazuo Ishiguro, Was vom Tage übrig blieb

England in den 30iger Jahren des vorigen Jahrhunderts: Der Butler Stevens widmet sein Leben mit absoluter Hingabe bis zur Selbstverleugnung seinem Dienstherrn Lord Darlington. Seinen eigenen Stand und Hierarchien stellt der Butler niemals in Frage. Oberflächlich betrachtet geschieht wenig, der Butler reflektiert auf einer mehrtägigen Reise sein Leben. Ein Buch, bei dem es gut ist, viel am Stück zu lesen, damit man in den Rausch dieser Sprache gerät. Die Sätze sind lang und oft etwas umständlich, sie spiegeln perfekt die britische Aristokratie jener Zeit wieder. Die komplette Szenerie am Schauplatz Darlington Hall ist korrekt, steif und ehrwürdig.

Es geht über weite Strecken um Stevens Selbstverständnis als Butler. Was ist seiner Meinung nach ein großer Butler, und wo sieht er sich selber? Sein Arbeitsplatz ist in einem der großen Häuser, das verbucht er auf der Haben-Seite, denn: „Für uns (Butler) also war die Welt ein Rad, dessen Nabe die großen Häuser waren“. Er selber ist bei einem Dienstherrn, „der alles verkörpert, was ich edel und bewundernswert finde.“ Dennoch taucht die Frage auf, muss ich eigentlich mit den Werten meines Arbeitgebers zu Hundert Prozent einverstanden sein, um gute Arbeit zu leisten? Eine Frage, die zunehmend an Bedeutung gewinnt …

Dann ist da noch Stevens’ Beziehung zu Miss Kenton, der Haushälterin auf Darlington Hall – mehr als eine Arbeitsbeziehung? Das Buch ist ein (faszinierendes) Paradebeispiel für fehlende bzw. misslungene Kommunikation. Der Austausch zwischen Butler und Haushälterin besteht aus einer Abfolge verklausulierter Wortwechsel und unterdrückter Gefühle. Manchmal möchte man den Butler schütteln, wenn er rückblickend sinniert: Gewiss deutete doch damals nichts darauf hin, dass solch offenkundig geringfügige Zwischenfälle ganze Träume für immer unerfüllbar machen würden.“ Als es auf das Wiedersehen mit Miss Kenton zusteuert, wechselt der Erzähler Stevens vom „ich“ zum „man“ und drückt damit so viel aus!

Wer England in sein Herz geschlossen hat, ein Faible für Downton Abbey hat und diese Sprache mag, wird das Buch sehr genießen. Ungefähr nach der Hälfte der Lektüre des Buches habe ich den Film gesehen – und ist es sonst so, dass ich entweder das eine oder das andere deutlich besser finde, so könnte ich ausnahmsweise einmal nicht sagen, dass mir eins von beiden besser gefallen hätte. Die beiden Medien haben sich auf kongeniale Weise ergänzt. Beides ist meisterhaft!

Anne Gesthuysen, Mädelsabend

Eine schöne Geschichte, die sich sehr langsam entwickelt und die wieder in Gesthuysens Heimat, am unteren Niederrhein, spielt. Eigentlich sind es zwei Geschichten, über zwei Frauen unterschiedlicher Generationen, und das macht es auch so interessant. Denn Gesthuysen verknüpft geschickt die Probleme, mit denen Enkelin Sara sich in der Gegenwart herumschlägt mit denen ihrer Großmutter Ruth – zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs und aktuell, im hohen Alter.

Ruth lebt mit ihrem Mann Walter, beide in den späten Achtzigern, nach einem Sturz in einem Haus für Betreutes Wohnen. Ruth blüht auf und genießt die vielen sozialen Kontakte und die Möglichkeiten, die ihr das Heim bietet, endlich kann sie wieder im Chor singen. Ihr Mann beäugt die Aktivitäten seiner Frau äußerst kritisch und möchte am liebsten sofort zurück nach Hause. Enkelin Sara lebt mit ihrem Partner und ihrem kleinen Sohn in Düsseldorf. Als sie die Zusage für ein Forschungsstipendium in Cambridge erhält, stürzt sie das in Gewissenskonflikte. Familie oder Karriere?

Langsam entrollt die Autorin die Lebensgeschichte von Ruth, die überwiegend eine Geschichte ihrer Ehe ist und die der Familie, in die sie eingeheiratet hat. Was für ein Mistkerl, dachte ich, als es um Ruths Schwiegervater ging. Du meine Güte, Frauen mussten früher viel aushalten, als sie ihrem Mann noch „untertan“ waren. Nach fünfundsechzig Jahren Ehe fragt sich Ruth nun, ob sie überhaupt nachholen kann, was sie versäumt hat. Und Enkelin Sara schwankt zwischen dem Wunsch nach Selbstverwirklichung und ihrer Sehnsucht nach einem geregelten Familienleben.

Den Stil von Gesthuysen finde ich eher schlicht. Zum Glück bietet sie keine einfachen Lösungen und kein Friede-Freude-Eierkuchen Ende. Jede Frau muss ihren eigenen Weg finden, das ist die Botschaft, die gut hergeleitet wird. „Arbeite dich nicht an irgendwelchen Theorien ab“, sagt Saras Vater zu seiner Tochter, ein Satz, der mir gut gefällt. So spannt das Buch einen schönen Bogen über siebzig Jahre Frauenleben und ist eine nette Lektüre. Als Niederrheinerin gefallen mir natürlich auch die Dialekt-Einsprengsel. Würde ich Sterne vergeben, wären es drei.

Anne B. Ragde, Sonntags in Trondheim

Nun hat sie doch eine Fortsetzung der Lügenhaus-Serie geschrieben! Zur Erinnerung: Das war die wunderbare, sehr erfolgreiche Trilogie, die in Norwegen auf einem Hof spielt und sich um eine ziemlich kaputte, aber überaus liebenswerte Familie dreht, die Neshov-Sippe. Eine Fortsetzung, juchhu – oder doch nicht? Die Neshovs, das sind Erlend und Margido und ihre Nichte Torunn, die Anerbin, – und natürlich die schon verstorbenen, aber eigentlich immer präsenten anderen Mitglieder der Familie. 

Ich habe ein bisschen gebraucht, um mich wieder einzulesen. Erlend und sein Mann Krumme haben inzwischen drei Kinder, die sie gemeinsam mit den Müttern Jytte und Lizzi aufziehen. Die Beschreibung des Alltags mit den Kleinen fand ich anfangs manchmal etwas aufgesetzt lustig, und ich zweifelte, ob es so schlau war, die Trilogie fortzusetzen. Aber irgendwann war ich wieder richtig drin in dieser abgedrehten Familie und konnte den ganz besonderen Schreibstil der Anne Ragde genießen. Richtig gut gefiel es mir dann, als es um Margido ging, den Bestattungsunternehmer, und die Beschreibung seines (beruflichen) Alltags. Und als seine Nichte Torunn wieder ins Spiel kam, die Anerbin des Hofes, die am Ende der drei Bände überstürzt abgehauen war. Diese beiden Charaktere sind wunderbar und mit so viel Einfühlungsvermögen gezeichnet, dass ich bei allen ihren Schritten dabei war und mitgefiebert habe. Mir wurde immer wärmer ums Herz und ich war traurig, als ich zu Ende gelesen hatte.

Mein Fazit: Ich finde des super, dass Ragde die Lügenhaus-Serie, anders als von ihr angekündigt, doch noch fortgesetzt hat. Die Trilogie endete seinerzeit doch sehr abrupt. In diesem vierten Band  erfährt man, wie es bei allen Beteiligten weiterging – es ist stimmig und schön zu lesen. Ich kann allerdings nicht beurteilen, ob man diesen Lesespaß auch hat, wenn man die Bände vorher nicht kennt. Also am besten alle vier lesen! https://ilsebillslesezeichen.de/?s=Anne+B.+Ragde

Zufällig habe ich gerade entdeckt, dass es seit kurzem noch einen fünften Band gibt! Der kommt auf die Lese-Liste …

Greta Silver, Wie Brausepulver auf der Zunge

Ich habe dieses Buch gern gelesen, aber ich bin hin- und hergerissen, wie ich es hier vorstellen soll. „Das Alter ist die tollste Zeit des Lebens,“ sagt Greta Silver auf knapp 200 Seiten. Sie ist gesund, sie sieht absolut super aus, sie ist erfolgreich, sie hat das nötige Kleingeld für ein angenehmes Leben im Alter. Sagt sich das dann nicht schnell: „Lebensfreude ist eine Entscheidung – wir sind nicht hilflos den Lebensumständen ausgeliefert.“ Und ist es dann nicht leicht, alles so rosarot zu sehen? Zum Beispiel, wenn es um die (erwiesene) Macht der Gedanken geht. Silver rät, kurz und bündig: „Denke ausschließlich Positives.“ Sei der „Chef in Deiner Schaltzentrale.“ Mit diesem Appell fürs positive Denken schwimmt sie auf der Erfolgswelle zu diesem Thema. (Beim Googeln „Literatur zum positiven Denken“ erscheinen 804.000 Ergebnisse!) Die Wissenschaft kann die körperlichen und seelischen Vorteile einer optimistischen Lebenshaltung nachweisen. Doch krampfhafter Optimismus und der verzweifelte Versuch, negative Gedanken und Gefühle aus dem Leben herauszuhalten, sind auch nicht gesund. Und lassen jemanden, der sich – aufgrund schlechter Bedingungen – schwer tut, die Dinge positiv zu sehen, womöglich noch schlechter fühlen. Wo es doch angeblich so einfach ist, „mit spielerischer Leichtigkeit das Glück im Leben zu entdecken“. (Klappentext) Wie liest dieses Buch jemand, der krank ist oder finanziell kaum über die Runden zu kommen weiß? So weit die kritischen Gedanken. 

Warum habe ich das Buch dennoch gerne gelesen? Es gibt sehr viele gute Anregungen, lauter Dinge, die man eigentlich weiß, aber die einem doch immer wieder entgleiten und an die man sich gern erinnern lässt. Silver greift die gängigen Themen auf: Umgang mit Schuldgefühlen, blockierende Glaubenssätze, Selbstzweifel, Jammern als Energieräuber, Neid, Disziplin. Und es tut gut, sich einfach (mal) hineinfallen zu lassen in ihre Art, das Leben anzupacken und sich von ihrer Begeisterung und Lebensfreude anstecken zu lassen. Natürlich, sie hat super Bedingungen und Talent fürs Glück. Aber sie hat auch Beachtliches gestemmt in ihrem Leben und auch bei ihr war nicht immer eitel Sonnenschein. Man nimmt ihr ab, dass sie sich bei allem, was ihr (an Negativem) passierte, die Frage stellte: War das jetzt wirklich so schlimm? Und diese Frage in der Regel mit Nein, das war es nicht  beantwortete. Diese Anregung gefällt mir sehr gut.

Dass das Alter eine tolle Zeit sein kann, dem würde ich ohne zu zögern zustimmen. Es fallen viele Beschränkungen weg, man hat viel mehr Freiheiten (wenn man gesund und gut situiert ist …) Sich etwas von ihrem Schwung mitzunehmen und Sorgen, Ängste und Zweifel energischer abzuwehren, den positiven Gedanken mehr Raum zu geben, das Leben mehr zu genießen, dazu inspiriert das Buch auf jeden Fall.