„Das große Los. Wie ich bei Günther Jauch eine halbe Million gewann und einfach losfuhr“, von Meike Winnemuth

Ein Jahr unterwegs: Zwölf Städte in zwölf Monaten. Nicht im Hotel, sondern in möblierten Wohnungen unterkommen, einfach mitlaufen, mitleben: Es ist also nicht die klassische Weltreise, die Winnemuth unternimmt, zumal sie als freie Journalistin unterwegs weiterarbeitet. Alle Städte erschließt sie sich mit ständigem Spazierengehen, verzichtet meist auf die klassischen Sehenswürdigkeiten.

Es ist ein sehr persönlicher, sehr emotionaler und sehr inspirierender Bericht, der einem Lust auf die große, weite Welt macht, selbst mir – ich bin nicht unbedingt eine Reisetante. Aus jeder Stadt schreibt sie einen Brief an unterschiedliche Freunde, aus Kopenhagen einen an sich selbst, ihr jüngeres Ich. Das ist mir dann fast ein bisschen viel Nabelschau. Jedes Kapitel endet mit einer Aufzählung von zehn Dingen, die Winnemuth in der jeweiligen Stadt gelernt hat, das Buch endet mit zehn Tipps für zukünftige Weltreisende.

Unterwegs bekommt man ein gutes Bild von den Städten: „Shanghai wächst wie Bambus.“ „Ich möchte fast wetten, dass Mumbai, die verdammte Nervensäge, am Ende dieses Jahres die tiefsten Spuren in mich hineingefräst haben wird.“ „Es gibt keinen besseren Ort als London, um auf einen Schlag die gesamte Menschheit zu besichtigen.“ Ihre letzte Strecke: Kuba – Hamburg legt sie auf einem Frachtschiff zurück, eine gute Idee, weil es ihr ein langsames Heimkommen ermöglicht.

Auch über ihr Leben „danach“ verliert sie ein paar Worte: der erste Tag, die erste Woche, der erste Monat, das erste Jahr wieder in Hamburg. Dass die Rückkehr ins normale Leben nicht ganz einfach ist, das kann man sich nach dieser Lektüre gut vorstellen.

„Glückskind“, von Steven Uhly

Dieser kleine Roman ist ein Glücksfall. Er erzählt die Geschichte von Hans, einem älteren Mann, der ein Baby im Müll findet und es zu sich nimmt. (Im Buch heißt es anfangs „ein alter Mann“ – das widerstrebt mir, er ist doch erst 59 Jahre alt!)

Das Baby stellt das Leben von Hans total auf den Kopf. Eben noch Messie und völlig aus der Spur geraten, bringt die neue Verantwortung Hans dazu, sich aus seiner Lethargie zu befreien, sein völlig vernachlässigtes Äußeres zu pflegen und freundschaftliche Beziehungen zu bisher sorgsam gemiedenen Nachbarn einzugehen. Hans lebt auf und klammert sich an sein Glück in Gestalt eines kleinen Mädchens wie ein Ertrinkender – aber muss sich doch der Realität stellen. Denn dieses Kind hat ja bereits eine Familie, es gibt eine Mutter, die es in den Müll gelegt hat, einen Vater, Geschwister. Und es gibt einen Rechtsstaat mit seinen Behörden, die natürlich alles daran setzen, die Dinge in die vorgesehene Ordnung zu bringen.

Parallel zu dem berührenden Prozess von Hans’ Entscheidungsfindung wird enthüllt, wie es so weit kommen konnte in seinem Leben, wie er aus allen Bezügen kippen konnte und kurz davor war, völlig abzudriften. Mit einfacher, aber eindringlicher Sprache schildert Uhly die Geschichte von Felizia, dem Glückskind, und Hans, dem behausten Penner:

„Vor ihm tut sich ein Tunnel auf, der in die Zukunft führt. Er ist voller Kleidung, Bettzeug und Handtücher, die regelmäßig gewaschen, getrocknet und verstaut werden müssen, voller Böden, die jede Woche geputzt sein wollen, voller Müll, der nichts in der Wohnung zu suchen hat, den er regelmäßig hinunterbringen muss, voller Teller, Tassen, Gabeln, Messer, Löffel, die sich nicht selbst spülen. Der Tunnel ist so voll von diesen Dingen, das kaum  …“

Ich habe mitgefiebert, wie wird Hans sich entscheiden? Was geschieht mit der (geständigen) Mutter? Wird Hans’ Leben in der neu gefundenen Spur bleiben oder wieder aus der Kurve fliegen?

 

„Wir sind doch Schwestern“, von Anne Gesthuysen

Die Autorin Anne Gesthuysen ist nicht nur ARD-Morgenmagazin-Moderatorin, sondern auch Ehefrau von Frank Plasberg und somit „Promi.“ Sie hat ihren ersten Roman geschrieben; er ist fiktiv, beruht aber auf den Erinnerungen, Erzählungen und Anekdoten ihrer drei Großtanten.

Es geht um Schwesternliebe und um ein Leben auf dem Land, am Niederrhein im vorigen Jahrhundert. (Ich hatte Freude an ein paar plattdeutschen Kraftausdrücken, z.B. „du bis enne Prootsack“, sinngemäß etwa: „du bist gemein“. Aber man muss nicht vom Niederrhein stammen, um das Buch zu verstehen!)

Die Geschichten der drei Schwestern sind natürlich miteinander verwoben, die der ältesten und der jüngsten auf besondere Art und Weise. Die Handlung setzt mit den Vorbereitungen für Gertruds hundertsten Geburtstag ein. Katty, die jüngste mit ihren vierundachtzig, plant und organisiert das Fest in gewohnt professioneller Art und Weise, eine ihrer größten Stärken, von der einst auch die Liebe ihres Lebens profitierte. Unerreichbar war er für sie, der bedeutende CDU-Politiker und Landtagsabgeordnete. Aber eigentlich ist das nur die halbe Wahrheit!

Immer wieder lässt Gesthuysen ihre Protagonistinnen zurückschauen und sich erinnern. Jedes der drei Frauenleben ist auf seine Art bunt und bewegt, auf jeden Fall nicht stromlinienförmig. Die Lebenslust, die alle drei im hohen Alter immer noch ungebrochen ausstrahlen, hat etwas Ansteckendes. Die Geschichte plätschert über weite Teile dahin, wirklich Fahrt nimmt sie erst gegen Ende auf. Aber sie ist nett zu lesen. Wenn vom Elf-Ührken die Rede ist, (ein Schnäpschen, das man sich zwischendurch mal genehmigt, um besser durch den Tag zu kommen), oder von einem in Flagranti ertappten Paar („die Hosen an Knöcheln und Kniekehlen allerdings verhinderten einen koordinierten Abgang“), so muss man bei aller durchaus vorhandenen Tragik immer wieder schmunzeln.

Zwei Weltkriege, die moralingesäuerten fünfziger und sechziger Jahre, Liebe, Lust und Leiden auf dem platten Land, aber auch Gelassenheit und menschliche Größe – man lässt sich gerne entführen in diese drei Frauenleben im 20. Jahrhundert. Von denen eins im 19. Jahrhundert beginnt und erst im 21. endet!

„Das glückliche Buch der a.p.“, von Christine Brückner

Lieblingsbücher begleiten einen ein Leben lang – stimmt das wirklich? Ich habe festgestellt, dass mir einige Bücher, die ich seinerzeit als Lieblingsbücher auserkoren hatte, später nicht mehr so gut gefallen.

Aber bei diesem war es anders: Ich habe es genauso gerne gelesen wie vor vielen Jahren. Obwohl die Form ein bisschen aus der Zeit gefallen ist: Es ist ein Briefroman. Die strenge Definition dieser Gattung besagt, dass es ein vollständig oder zumindest überwiegend aus fiktiven Briefen bestehender Roman ist. Das ist hier nicht der Fall. Denn diese Briefe sind authentisch. Das macht es so besonders, so spannend und so glaubwürdig.

Der Briefwechsel schildert die langsame Annäherung des Schriftstellerpaares Christine Brückner und Otto Heinrich Kühner, ein Prozess, der über rund fünfzehn Jahre läuft, bis beide sich auf das Wagnis einer zweiten Ehe einlassen.

Vorsichtiges Abtasten wechselt ab mit kollegialem Austausch, kokettes Flirten mit brüsker Distanzierung. Ab einem bestimmten Stadium ist klar: beide brennen lichterloh. Aber dann treten die Unterschiede zwischen ihr und ihm hervor. Sie sagt, erst kommt das Leben, dann das Schreiben, bei ihm kommt erst das Schreiben, dann das Leben. Sie ist eine brauchbare Frau für den gelebten Alltag, er der Mann für Trennungen, die ihn die Liebe noch deutlicher spüren lassen. „Ich will ihn für alle Fälle. Ich will die Regel. Er die Ausnahme.“

’Wegfahrer’ nennt sie ihn, ’Nichtsnutz’, ’Vagabund’ – das ist durchaus liebevoll gemeint und doch immer eine Spur bitter, weil er sich ihr ständig entzieht, sich nicht völlig einlässt. Aber sie überwinden alle Klippen und drücken tiefe Freude und Dankbarkeit über das Glück im fortgeschrittenen Alter aus. (Dazu muss man wissen: Beide sind 1921 geboren und gerade mal in ihren Vierzigern!)

Die Briefe sind originell, lebendig, witzig, welthaltig, verzagt, das Leben umspannend – und natürlich sind sie immer geschliffen formuliert, einfach großartig. „Der Oktober novemberte sich zu Ende“, was für ein Bild! Ab und an gibt es Einschübe, Aktennotizen aus offiziellen Schreiben, Urlaubsimpressionen, philosophische Betrachtungen, alle klug formuliert und gut zu lesen, aber am besten gefallen mir die Briefe.

Das Buch gibt es leider nur noch antiquarisch.

„Ferne Tochter“, von Renate Ahrens

Nach „Fremde Schwestern“ habe ich mir gleich das nächste Buch von Renate Ahrens vorgenommen: „Ferne Tochter“. Es ist ja immer ein gewisses Wagnis, wenn man von einem Buch angetan ist und mehr von der Autorin lesen will. Und prompt war ich anfangs nicht so begeistert, dachte, diese Geschichte hat nicht so viel mit meinem Leben zu tun wie die andere, in der ich mich so gut in die ordnungsliebende und planvolle Protagonistin einfühlen konnte, und die siebenjährige Merle mich ständig an meine Enkelinnen denken ließ.

Aber dann war ich zunehmend berührt davon, wie die Ich-Erzählerin Judith nach Jahren bewusster Distanz die Beziehung zu ihrer Mutter wieder aufleben lässt. Ein Anruf aus Deutschland, den sie im fernen Rom erhält, macht ihr klar, dass es dafür höchste Zeit ist. Ohne ihren Mann Francesco, mit dem sie seit Jahren glücklich, aber zu ihrer beider Bedauern, kinderlos verheiratet ist, bricht Judith auf für einen Besuch in Hamburg – im Gepäck ein Geheimnis, das sie jahrelang sorgfältig vor ihrem Partner gehütet hat.

Die Zusammenkünfte mit ihrer kranken Mutter schildert sie schonungslos ehrlich, mit all ihren widersprüchlichen Gefühlen. Dabei wird nach und nach aufgeblättert, was Mutter und Tochter entzweit hat. Der Titel „Ferne Tochter“ ist doppeldeutig. (Ich hätte es nicht verraten, aber der Text der Umschlagklappe weist darauf hin). Es gibt also noch eine Mutter-Tochter-Geschichte, und wie die Autorin diese beiden Geschichten miteinander verknüpft und in einem Bogen am Ende zusammenführt, das ist wirklich sehr gelungen. Und sehr berührend, nur selten treibt mir ein Buch die Tränen in die Augen, hier war es so.

Ein drittes Buch von Renate Ahrens „Seit jenem Moment“ liegt schon hier. Ich möchte es mir ein wenig aufheben, mal eine Pause einlegen von der kargen, nüchternen Schreibweise. Auch wenn sie mir sehr gut gefällt, und sie diese Autorin so besonders macht. Aber der Stil ist so eindringlich, dass ich den Wunsch nach Abwechslung habe. Momentan steht mir der Sinn mehr nach fließenden, weich schwingenden Satzkonstruktionen (à la Zsusza Bánk). Nach zwei, drei anderen Romanen werde ich mich sicher wieder auf Renate Ahrens freuen.

 

„Fremde Schwestern“, von Renate Ahrens

Zwei Schwestern, wie sie gegensätzlicher nicht sein könnten: Die eine kontrolliert, planend, ordnungsliebend, die andere chaotisch, emotional, spontan.

Nach jahrelanger Trennung steht Lydia, die Rebellin, eines Tages mit ihrer siebenjährigen Tochter Merle vor Frankas Tür und bittet um Aufnahme. Für Franka, die nichts mehr hasst als Unvorhergesehenes in ihrem durch getakteten Alltag, bedeutet das Schreck, Abwehr und Herausforderung zugleich. Zumal Lydia am nächsten Tag zusammenbricht und ihre Tochter notgedrungen allein bei Franka lassen muss. Die ist kinderlos aus Überzeugung …

Die Siebenjährige würfelt Frankas Leben, einschließlich ihrer Beziehung zu dem etwas älteren Jan, gründlich durcheinander. Wie die Geschichte der ungleichen Schwestern langsam entblättert wird, bis zum für alle Beteiligten dramatischen Finale – das ist spannend und berührend zugleich.

Und die Sprache fasziniert mich. Manchmal fast stakkatoartig, in nüchternen, kurzen Sätzen, schildert die Autorin den Fortgang des Geschehens ebenso plastisch wie die Befindlichkeiten aller Beteiligten. Sehr schnell ist man mittendrin. Werden es die beiden Frauen schaffen, die alten Gräben aus Hass und Abwehr zu überwinden? Welche Rolle spielt Jan? Was geschieht mit Lydia? Und was mit Merle?

Fazit: sehr lesenswert! Außerdem die Entdeckung einer neuen Autorin – danke an meine Freundin Waltraud für den Tipp!

 

 

In eigener Sache

Ein geschlagenes halbes Jahr habe ich nicht gebloggt. Als wenn ich den Sinn eines Blogs nicht verstanden hätte … habe ich aber! Nur leider habe ich meine eigentlich sehr ausgeprägte Fähigkeit zum Multitasking überschätzt. Jedenfalls, was das Schreiben anbelangt.

Seit Ende vorigen Jahres bin ich ernsthaft damit beschäftigt, mir einen Lebenstraum zu erfüllen: einen Roman zu schreiben. In jeder freien Minute. Von denen es deutlich weniger gibt, als ich einst, als ich noch berufstätig war, erwartet hätte. (Wie habe ich es nur früher geschafft, zehn Stunden am Tag zu arbeiten, Haus und Hof trotzdem in Ordnung zu halten und Familie und Freunde nicht zu vernachlässigen?)

Bloggen fällt durchs Raster. Wenn Schreiben, dann das nächste Kapitel. Ich gelobe Besserung. Denn Bücher zu besprechen ist eine gute Gelegenheit, sich mit dem Gelesenen kritisch auseinanderzusetzen, dient also auch der Pflege des großen Roman-Projekts. Die nächste Buchvorstellung folgt in Kürze, versprochen!

„Exit Marrakech“ von Caroline Link

Wäre ich mit dem Vorsatz angetreten, hier nur besonders gute Filme vorzustellen, hätte dieser außen vor bleiben müssen. Ich habe den Film gerne angeschaut (was viel an den hervorragenden Schauspielern und den wunderschönen Bildern liegt), aber er hat auch Schwächen, hinterlässt ein ambivalentes Gefühl.

Der 17-jährige Ben (toll gespielt von Samuel Schneider, den ich bisher nicht kannte) soll in den Ferien seinen Vater Heinrich (Ulrich Tukur, gewohnt gut), in Marrakech besuchen, wo dieser als Regisseur an einem Theaterfestival teilnimmt.

Ben ist auf Konfrontationskurs gegenüber seinem Vater, den er nach der Trennung seiner Eltern wenig zu Gesicht bekommen hat. Vater und Sohn haben sich wenig zu sagen, der Vater bleibt am liebsten am Hotelpool und taucht mit einem Buch in eine Phantasiewelt ein, den Sohn reizt die Realität – in Marrakech – und er lässt sich vom bunten exotischen Treiben mitreißen. Er folgt einer jungen Prostituierten, mit der er sich anfreundet, in ihr entlegenes Bergdorf. Der Vater, der sich große Sorgen um seinen diabeteskranken Sohn macht, setzt sich notgedrungen in Bewegung, um Ben zu suchen. Die gemeinsame Rückfahrt, bei der es eine Reihe von Hindernissen zu überwinden gilt, bringt die beiden einander näher. Am Ende des Films ist Ben bereit, seine Halbschwester kennenzulernen, er ist erwachsen geworden.

Betörende Landschaftsaufnahmen verzaubern den Betrachter, idyllische Ansichten wechseln mit beklemmenden im Rotlichtviertel von Marrakech. Was mir auch gut gefallen hat: der Film spielt mit den Erwartungen des Zuschauers, tauchen etwa ein wenig finster aussehende Gestalten auf, argwöhnt man gleich, es könne sich um Kriminelle handeln, die es auf Bens Portemonnaie samt Kreditkarte abgesehen haben. Auch die Beziehung zu der jungen Prostituierten nimmt eine andere Wendung als gedacht.

Aber: die Geschichte ist nicht stringent erzählt, manches scheint hineingeschrieben, weil es dramaturgisch „hilft“, die Eröffnungsrede des Schuldirektors (Josef Bierbichler) ist allzu plakativ und mit erhobenem Zeigefinger, die junge Frau, in die Ben sich verliebt, bleibt auf der Hälfte des Films auf der Strecke. Dennoch: der langsamen Annäherung von Vater und Sohn zuzusehen, wärmt das Herz. Allerdings erreicht Caroline Link nach „Jenseits der Stille“ und „Nirgendwo in Afrika“ nicht die Dichte und Intensität dieser Filme.

 

 

 

 

 

Mit Voodoo gegen Allergien

Viele Jahre habe ich mich geärgert, dass ich kein Knoblauch vertragen konnte. Jetzt ist die Allergie weg! Wie? Mit Voodoo!

Bei Essens-Einladungen und auf Partys habe ich mich häufig als Pienzchen gefühlt mit meiner Frage „ist da Knoblauch drin?“ Habe ich aber einfach drauf los gefuttert, büßte ich das mit Magenkrämpfen und Dünnpfiff.

Ein Osteopath, der von seiner Allergie gegen Nachtschattengewächse befreit worden war, empfahl mir eine Heilpraktikerin. Die Vorstellung, beim Italiener die Speisekarte wieder rauf und runter essen zu können, war sehr verlockend! Gesagt, getan.

Die Heilkundige erklärte die Allergiebehandlung so: sie drückt „einfach“ auf den Reset-Knopf und stellt die ursprünglich vorhandene Verträglichkeit wieder her. Für mich war es Voodoo.

Nicht, dass jemand denkt, ich hätte eine Zaubermedizin eingenommen. Es ist noch viel unglaublicher: Ich habe mit einem Fläschchen in der Hand (das getrockneten Knoblauch enthielt), auf einer Liege gelegen, über meinem Bauch kreiste die Einhandrute und gab der Heilpraktikerin offensichtlich die richtigen Antworten auf seltsame Fragen der Art wie: „Habe ich etwas übersehen?“

Danach wies die weise Frau mich an, im Sitzen in einem bestimmten Rhythmus zu atmen – einatmen, ausatmen, hecheln – währenddessen sie entlang meiner Wirbelsäule rauf und runter trommelte, erst mit bloßen Händen, dann mit einem schnarrenden Gerät. Zehn Minuten ruhen und das war es dann auch schon.

Für daheim gab es allerdings Hausaufgaben: Fünfundzwanzig Stunden lang alle zwei Stunden sogenannte Torpunkte drücken. Ein kleiner Massagestab könne mir das erleichtern. Das Ding ist ursprünglich für andere Zwecke vorgesehen, aber es war wirklich praktisch!

Nun war ich natürlich nicht fünfundzwanzig Stunden am Stück zuhause. Die Torpunkte wollten dennoch regelmäßig gedrückt werden und zwar an Händen, Armen und Füßen. So grenzte es einmal an artistische Höchstleistung, als ich in einem total überfüllten Nahverkehrszug, von Angesicht zu Angesicht mit einem über und über gepiercten Punker, versuchte, möglichst unauffällig an Füße und Knöchel zu kommen. Obwohl ich in dem Fall aufs Erotikspielzeug verzichtet habe, sprachen die Blicke der Umstehenden Bände.

Aber Voodoo hin oder Voodoo her: es hat funktioniert. Ich habe schon dreimal seitdem ohne Probleme Knoblauch gegessen. Juchhu, der nächste Grillabend mit Knoblauchbutter kann kommen!

 

 

„Was in zwei Koffer passt, Klosterjahre“, von Veronika Peters

Es ist schon eine ganze Weile her, dass dieses Buch überall besprochen wurde und auf der SPIEGEL-Bestsellerliste stand – es war 2007. Ich hatte es damals auf meiner Leseliste, dann habe ich es aus den Augen verloren, aber nun geschenkt bekommen und gerne gelesen.

Der Inhalt ist bekannt: Eine junge Frau (sehr jung – dass sie erst 21 Jahre alt ist, hat mich dann doch erstaunt) tritt ins Kloster ein, legt allen Widerständen zum Trotz ihr Gelübde ab – und verlässt das Kloster nach zwölf Jahren wieder, was einen nicht wirklich überrascht.

Das Buch ist gut geschrieben, locker, leicht, an einigen Stellen durchaus witzig, wobei sie da manchmal überzieht. Man erfährt eine Menge über die Abläufe im Kloster und über die „Laufbahn“ einer Nonne. Die Ich-Erzählerin stellt sich immer wieder die Frage nach dem Warum und Wieso ihres Eintritts und prüft sich, warum sie trotz aller Widerstände und Zweifel dort bleibt. Es fällt aber schwer, ihr diese inneren Auseinandersetzungen abzunehmen. Denn, je größer die Skepsis, die ihr entgegengebracht wird, desto größer ihre Entschlossenheit, die verschiedenen Stufen der Gelübdeablegung zu schaffen.

Glaubhaft schildert sie, wie sie manche Aspekte des Klosterlebens schätzen und lieben lernt, vor allem die geistlichen Gesänge und die Texte der alten geistlichen Meister begeistern sie. Obwohl persönliche Beziehungen im Kloster unerwünscht sind, knüpft sie engere Bande, in erster Linie mit einer älteren Nonne, die ihr vielleicht Mutterersatz ist. Psychologische Deutungen drängten sich mir immer wieder auf während des Lesens, denn bis zum Schluss bleibt die Frage unbeantwortet, was sie im Kloster sucht. Für Veronika Peters, so der Eindruck, dessen ich mich einfach nicht erwehren konnte, ist die Klostergemeinschaft eine Art Ersatzfamilie. Sie würde jetzt wohl sagen: „Sie haben gar nichts verstanden!“ Mag sein, aber sie bleibt ja andere Antworten schuldig.

Die Erzählerin weigert sich beharrlich, als man ihr Botengänge außerhalb des Klosters auftragen will und wehrt sich vehement, wenn auch vergeblich, gegen die ihr übertragene Aufgabe, die klostereigene Buchhandlung umzukrempeln und zu führen – zu weit am Rand des klösterlichen Lebens erscheint ihr diese Aufgabe, und der Leser weiß warum – den Verlockungen des Lebens „da draußen“ wird sie auf Dauer nicht standhalten können.

Ans Herz gewachsen ist mir die Protagonistin nicht. Aber abgesehen davon, dass ich es sehr interessant fand, so viel über das Innenleben eines Klosters zu erfahren, fand ich es gut, mich immer wieder selber mit Fragen zu konfrontieren, wie halte ich es mit dem Glauben, wäre das eine Lebensform für mich, was möchte ich, was von meinem Leben bleibt.

In ihrer Anfangszeit wird die Autorin von einer Mitschwester ermuntert nicht aufzugeben, diese steckt ihr einen Spruch zu. Sie fühlt sich von der Geste getröstet, sagt aber auch in ihrer typischen Schnoddrigkeit: „keine Ahnung, was der Spruch bedeutet.“ Mir gefällt er und er macht Sinn, für weltliches wie geistliches Leben gleichermaßen:

„Wir müssen unsere Segel in den unendlichen Wind stellen, erst dann werden wir zu voller Fahrt in der Lage sein.“ Alfred Delp