Unterleuten, Juli Zeh

In dieser Woche läuft die Verfilmung von Juli Zehs Bestseller im Fernsehen. Ich bin sehr gespannt, wie die Geschichte umgesetzt wird … Eine kleine Dorfgemeinschaft zerbricht am Streit über ein paar geplante Windräder – das ist grob gesagt der Plot dieses sozialkritischen Romans. Der Windpark würde Millionen einbringen, vor allem natürlich den glücklichen Besitzern der dafür benötigten Grundstücke. Allerdings hat keiner der Grundstückbesitzer ein genügend großes Stück Land. Allianzen müssen gebildet werden, um zum Ziel zu kommen. Uralte Konflikte brechen auf, neue kommen hinzu. Die vermeintliche Dorf-Idylle hat zwei Pärchen nach Unterleuten geführt, dem einen Paar vergeht schnell Hören und Sehen, das andere mischt bald mit. Aber nicht nur das Landleben bekommt sein Fett weg, ein Thema nach dem anderen nimmt Zeh sich vor – Ost gegen West, Macht und Moral, Sozialismus und Kapitalismus, Ehekrisen und Helikoptereltern. Puh, was für eine Geschichte, was für Charaktere, was für eine Gruppendynamik.

Zu Beginn werden sehr ausführlich die einzelnen Figuren eingeführt. Zeh gelingt es meisterhaft, die Personen durch ihre Handlungen und durch Dialoge zu charakterisieren. Jedes Kapitel widmet sich einer anderen Person und ihrer Perspektive, alle Protagonisten sind erst einmal eher unsympathisch. Allerdings schafft Zeh es immer wieder, auch ihre menschlichen Seiten zu zeigen und Verständnis für ihr Handeln und Denken zu wecken. Bis die eigentliche Handlung einsetzt, dauert es etwas.

Zeh hat einen grandiosen Stil, sie beschreibt gnadenlos genau, bissig und messerscharf, wie Menschen ticken. Ich fühlte mich etwas durchgerüttelt, immer wieder neue Wendungen, Intrigen und Ränke – es macht einen ganz schwindelig. Ein Wohlfühlroman ist Unterleuten nicht –  Werbung fürs Landleben auch nicht. Und man muss Zehs trockenen Humor, der sehr häufig an Zynismus grenzt, mögen. Eine kleine Kostprobe; es geht um Kathrin, die Pathologin:

„Leichen besaßen einen eklatanten Vorteil gegenüber Patienten: Sie konnten bis zum nächsten Morgen warten. Kathrin wollte ein Leben ohne Nachtschichten, ohne Visiten, überfüllte Notaufnahmen und Bereitschaftsdienst. Ihre Kundschaft wartete in Kühlfächern geduldig darauf, dass sie zur Arbeit kam.“

2 comments
  1. Mein allerliebstes Lieblingsbuch und der ersten Teil der Verfilmung gefiel mir auch!

    1. Ich freue mich schon auf den nächsten Teil der Verfilmung, ich finde es auch gut. Aber erstaunliche Wahl eines Lieblingsbuchs … Versteht aber auch nicht jeder, dass Die Wand mein Lieblingsbuch ist 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert