Anne Gesthuysen, Mädelsabend

Eine schöne Geschichte, die sich sehr langsam entwickelt und die wieder in Gesthuysens Heimat, am unteren Niederrhein, spielt. Eigentlich sind es zwei Geschichten, über zwei Frauen unterschiedlicher Generationen, und das macht es auch so interessant. Denn Gesthuysen verknüpft geschickt die Probleme, mit denen Enkelin Sara sich in der Gegenwart herumschlägt mit denen ihrer Großmutter Ruth – zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs und aktuell, im hohen Alter.

Ruth lebt mit ihrem Mann Walter, beide in den späten Achtzigern, nach einem Sturz in einem Haus für Betreutes Wohnen. Ruth blüht auf und genießt die vielen sozialen Kontakte und die Möglichkeiten, die ihr das Heim bietet, endlich kann sie wieder im Chor singen. Ihr Mann beäugt die Aktivitäten seiner Frau äußerst kritisch und möchte am liebsten sofort zurück nach Hause. Enkelin Sara lebt mit ihrem Partner und ihrem kleinen Sohn in Düsseldorf. Als sie die Zusage für ein Forschungsstipendium in Cambridge erhält, stürzt sie das in Gewissenskonflikte. Familie oder Karriere?

Langsam entrollt die Autorin die Lebensgeschichte von Ruth, die überwiegend eine Geschichte ihrer Ehe ist und die der Familie, in die sie eingeheiratet hat. Was für ein Mistkerl, dachte ich, als es um Ruths Schwiegervater ging. Du meine Güte, Frauen mussten früher viel aushalten, als sie ihrem Mann noch „untertan“ waren. Nach fünfundsechzig Jahren Ehe fragt sich Ruth nun, ob sie überhaupt nachholen kann, was sie versäumt hat. Und Enkelin Sara schwankt zwischen dem Wunsch nach Selbstverwirklichung und ihrer Sehnsucht nach einem geregelten Familienleben.

Den Stil von Gesthuysen finde ich eher schlicht. Zum Glück bietet sie keine einfachen Lösungen und kein Friede-Freude-Eierkuchen Ende. Jede Frau muss ihren eigenen Weg finden, das ist die Botschaft, die gut hergeleitet wird. „Arbeite dich nicht an irgendwelchen Theorien ab“, sagt Saras Vater zu seiner Tochter, ein Satz, der mir gut gefällt. So spannt das Buch einen schönen Bogen über siebzig Jahre Frauenleben und ist eine nette Lektüre. Als Niederrheinerin gefallen mir natürlich auch die Dialekt-Einsprengsel. Würde ich Sterne vergeben, wären es drei.

„Wir sind doch Schwestern“, von Anne Gesthuysen

Die Autorin Anne Gesthuysen ist nicht nur ARD-Morgenmagazin-Moderatorin, sondern auch Ehefrau von Frank Plasberg und somit „Promi.“ Sie hat ihren ersten Roman geschrieben; er ist fiktiv, beruht aber auf den Erinnerungen, Erzählungen und Anekdoten ihrer drei Großtanten.

Es geht um Schwesternliebe und um ein Leben auf dem Land, am Niederrhein im vorigen Jahrhundert. (Ich hatte Freude an ein paar plattdeutschen Kraftausdrücken, z.B. „du bis enne Prootsack“, sinngemäß etwa: „du bist gemein“. Aber man muss nicht vom Niederrhein stammen, um das Buch zu verstehen!)

Die Geschichten der drei Schwestern sind natürlich miteinander verwoben, die der ältesten und der jüngsten auf besondere Art und Weise. Die Handlung setzt mit den Vorbereitungen für Gertruds hundertsten Geburtstag ein. Katty, die jüngste mit ihren vierundachtzig, plant und organisiert das Fest in gewohnt professioneller Art und Weise, eine ihrer größten Stärken, von der einst auch die Liebe ihres Lebens profitierte. Unerreichbar war er für sie, der bedeutende CDU-Politiker und Landtagsabgeordnete. Aber eigentlich ist das nur die halbe Wahrheit!

Immer wieder lässt Gesthuysen ihre Protagonistinnen zurückschauen und sich erinnern. Jedes der drei Frauenleben ist auf seine Art bunt und bewegt, auf jeden Fall nicht stromlinienförmig. Die Lebenslust, die alle drei im hohen Alter immer noch ungebrochen ausstrahlen, hat etwas Ansteckendes. Die Geschichte plätschert über weite Teile dahin, wirklich Fahrt nimmt sie erst gegen Ende auf. Aber sie ist nett zu lesen. Wenn vom Elf-Ührken die Rede ist, (ein Schnäpschen, das man sich zwischendurch mal genehmigt, um besser durch den Tag zu kommen), oder von einem in Flagranti ertappten Paar („die Hosen an Knöcheln und Kniekehlen allerdings verhinderten einen koordinierten Abgang“), so muss man bei aller durchaus vorhandenen Tragik immer wieder schmunzeln.

Zwei Weltkriege, die moralingesäuerten fünfziger und sechziger Jahre, Liebe, Lust und Leiden auf dem platten Land, aber auch Gelassenheit und menschliche Größe – man lässt sich gerne entführen in diese drei Frauenleben im 20. Jahrhundert. Von denen eins im 19. Jahrhundert beginnt und erst im 21. endet!