Es ist schon eine ganze Weile her, dass dieses Buch überall besprochen wurde und auf der SPIEGEL-Bestsellerliste stand – es war 2007. Ich hatte es damals auf meiner Leseliste, dann habe ich es aus den Augen verloren, aber nun geschenkt bekommen und gerne gelesen.
Der Inhalt ist bekannt: Eine junge Frau (sehr jung – dass sie erst 21 Jahre alt ist, hat mich dann doch erstaunt) tritt ins Kloster ein, legt allen Widerständen zum Trotz ihr Gelübde ab – und verlässt das Kloster nach zwölf Jahren wieder, was einen nicht wirklich überrascht.
Das Buch ist gut geschrieben, locker, leicht, an einigen Stellen durchaus witzig, wobei sie da manchmal überzieht. Man erfährt eine Menge über die Abläufe im Kloster und über die „Laufbahn“ einer Nonne. Die Ich-Erzählerin stellt sich immer wieder die Frage nach dem Warum und Wieso ihres Eintritts und prüft sich, warum sie trotz aller Widerstände und Zweifel dort bleibt. Es fällt aber schwer, ihr diese inneren Auseinandersetzungen abzunehmen. Denn, je größer die Skepsis, die ihr entgegengebracht wird, desto größer ihre Entschlossenheit, die verschiedenen Stufen der Gelübdeablegung zu schaffen.
Glaubhaft schildert sie, wie sie manche Aspekte des Klosterlebens schätzen und lieben lernt, vor allem die geistlichen Gesänge und die Texte der alten geistlichen Meister begeistern sie. Obwohl persönliche Beziehungen im Kloster unerwünscht sind, knüpft sie engere Bande, in erster Linie mit einer älteren Nonne, die ihr vielleicht Mutterersatz ist. Psychologische Deutungen drängten sich mir immer wieder auf während des Lesens, denn bis zum Schluss bleibt die Frage unbeantwortet, was sie im Kloster sucht. Für Veronika Peters, so der Eindruck, dessen ich mich einfach nicht erwehren konnte, ist die Klostergemeinschaft eine Art Ersatzfamilie. Sie würde jetzt wohl sagen: „Sie haben gar nichts verstanden!“ Mag sein, aber sie bleibt ja andere Antworten schuldig.
Die Erzählerin weigert sich beharrlich, als man ihr Botengänge außerhalb des Klosters auftragen will und wehrt sich vehement, wenn auch vergeblich, gegen die ihr übertragene Aufgabe, die klostereigene Buchhandlung umzukrempeln und zu führen – zu weit am Rand des klösterlichen Lebens erscheint ihr diese Aufgabe, und der Leser weiß warum – den Verlockungen des Lebens „da draußen“ wird sie auf Dauer nicht standhalten können.
Ans Herz gewachsen ist mir die Protagonistin nicht. Aber abgesehen davon, dass ich es sehr interessant fand, so viel über das Innenleben eines Klosters zu erfahren, fand ich es gut, mich immer wieder selber mit Fragen zu konfrontieren, wie halte ich es mit dem Glauben, wäre das eine Lebensform für mich, was möchte ich, was von meinem Leben bleibt.
In ihrer Anfangszeit wird die Autorin von einer Mitschwester ermuntert nicht aufzugeben, diese steckt ihr einen Spruch zu. Sie fühlt sich von der Geste getröstet, sagt aber auch in ihrer typischen Schnoddrigkeit: „keine Ahnung, was der Spruch bedeutet.“ Mir gefällt er und er macht Sinn, für weltliches wie geistliches Leben gleichermaßen:
„Wir müssen unsere Segel in den unendlichen Wind stellen, erst dann werden wir zu voller Fahrt in der Lage sein.“ Alfred Delp