Der Weg zum eigenen Buch – 5

Kapitel 5: Arbeitsorganisation oder vom Segen der Struktur 

Nur Regelmäßigkeit hilft beim Schreiben – so gilt es für mich und inzwischen weiß ich, dass es für viele andere Schreibende genauso gilt. Zwischendurch mal ein kleines Zeitfenster nutzen, das funktioniert nicht. Man liest ja immer wieder mal von Autoren, die im Café schreiben oder die, umringt von quengelnden Kleinkindern, Brauchbares zu Papier bringen. Ich nicht! Und man darf diese Geschichten auch sicher anzweifeln. Von Hanns-Josef Ortheil, dem bekannten Schriftsteller, gibt es dieses wunderbare Buch „Lo und Lu“, in dem er selbstironisch berichtet, wie schnell er sich vom ernsthaften Schreiben verabschiedet hat, als seine Frau berufstätig war und er alleine die Kinder betreut hat.

Also, auch ich brauche definitiv das Gefühl mehrerer zusammenhängender Stunden ohne Störung, und das am besten viele Tage hintereinander. Bei mir kristallisierte sich der Vormittag als Arbeitszeit heraus. In der Regel arbeite ich vier Stunden, von neun bis eins. Weiß ich, dass im Laufe des Vormittags ein Termin außer Haus ansteht, oder sich ein Handwerker angekündigt hat, so ist „richtiges Schreiben“ schwierig, Geschriebenes zu überarbeiten funktioniert aber ganz gut. Die Konsequenz war, dass ich versuchte, alles, was nicht mit Schreiben zu tun hatte, in den Nachmittag zu verlegen. Gar nicht so einfach! Telefonanrufe und E-Mails vormittags zu ignorieren, steht einer natürlichen Neugier entgegen. Freunde und Familie zu briefen, dass ich nur nachmittags Zeit habe, war auch nicht so einfach und funktioniert bis heute nicht richtig – sicherlich auch, weil ich nicht konsequent genug bin. Aber das Manuskript wuchs dennoch. Auf einmal hatte ich über zweihundert Seiten geschrieben und ein Ende war in Sicht. Der nächste Schritt – das Geschriebene jemandem offenbaren – stand an. Puh!

Der Weg zum eigenen Buch – 4

Kapitel 4: Handwerkszeug oder der Kampf gegen den inneren Schweinehund 

Ich arbeite gerne an einem aufgeräumten Schreibtisch – für die äußere Ordnung musste ich aber erst mal für eine innere Ordnung sorgen. Wo wollte ich meine Geschichte ansiedeln? Die Entscheidung war recht schnell getroffen: in meiner sehr geschätzten Wahlheimat Wiesbaden, die mich bis heute mit ihren prachtvollen Altbauten und historischen Villengebieten begeistert, die aber auch als konservativ und überaltert gilt – also genau die richtige Kulisse für eine „provozierende“ Liebesbeziehung. 😉

Wie sollten die Hauptpersonen heißen? Deren Namen fielen mir quasi zu – die Protagonistin sollte Marie heißen, der Protagonist Jan-Josef. (Letzteres blieb nicht so, dazu später mehr). Als nächstes legte ich seitenweise Biografien aller Figuren an (Name, Aussehen, Charaktereigenschaften, Gewohnheiten, Vorlieben – unbedingt nötig, um den Überblick übers „Personal“ zu behalten und um eindeutige Charaktere zu schaffen). Dann erstellte ich einen detaillierten Zeitplan (auch das erwies sich im Nachhinein als äußerst nützlich), denn der Plot, das war mir schnell klar, sollte sich über mehrere Jahre hinziehen. Und dann schrieb ich und schrieb ich und schrieb ich. Das hört sich einfach an, wurde aber immer wieder von tiefsten Zweifeln unterbrochen – kann ich das, schaffe ich es, über einen ganzen Roman hinweg den Spannungsbogen zu halten, sind die Charaktere glaubwürdig? Und will ich das überhaupt – Stunde um Stunde am Schreibtisch sitzen, obwohl die neu gewonnene Freiheit nach langen, harten Berufsjahren lockte, der Garten nach mir rief, das Fahrrad einladend am Zaun lehnte, das erste Enkelkind behütet und bewundert werden wollte ? Ich blieb dran und das rechnete ich mir hoch an. Doch immer wieder kam mir das Leben dazwischen: alte Eltern, junge Enkel, der ganz normale Alltag mit Dreck in der Wohnung, Unkraut im Garten, Arztterminen und was es sonst noch so alles an Dingen gibt, die einen zielsicher vom Schreibtisch fern halten. Vom inneren Schweinehund mal ganz zu schweigen. Aber schon in einem recht frühen Stadium merkte ich, wie ich mich organisieren musste, wenn ich das Ding jemals zu einem Ende bringen wollte. Davon nächstes Mal mehr.

Der Weg zum eigenen Buch – 3

Kapitel 3: Los geht’s oder Fragen über Fragen

Als ich im Rahmen meines Fernstudiums Belletristik aufgefordert wurde, einen Romananfang zu schreiben, verfasste ich folgenden Text: Eine knapp vierzigjährige Frau erzählt ihren Freunden, dass sie im Job einen dreizehn Jahre jüngeren Mann kennengelernt hat und dabei ist, sich in ihn zu verlieben. Mitsamt der teilweise harschen und entmutigenden Reaktionen der Freunde. Die Lektorin fand das Thema spannend und ermutigte mich weiterzumachen. Ich setzte mich also eines Tages feierlich an meinen Schreibtisch, öffnete den Laptop, legte eine Datei mit einem Arbeitstitel (Ein ungleiches Paar) an und begann mit der Arbeit an meinem ersten Roman. Das ist jetzt fast vier Jahre her!

Manche Tage schüttelte ich den Kopf über das, was ich zu Papier gebracht hatte, an anderen Tagen dachte ich, ooch, das ist vielleicht doch nicht so schlecht. Den groben Bogen der Geschichte, den Plot, hatte ich schnell entworfen. Aber es galt viele Fragen zu klären: Wann und wo sollte die Geschichte spielen? Wie viele Charaktere würde ich benötigen, um die Reaktionen der Umwelt auf das Thema „Ältere Frau liebt jüngeren Mann“ glaubhaft darzustellen? Wie nah an unserer eigenen Geschichte durfte es sein? Welchen Namen sollten meine Protagonisten tragen? Die Antworten gibt es nächste Woche.

Der Weg zum eigenen Buch – 2

Kapitel 2: Ein Thema finden oder sieh, das Gute liegt so nah

Wie bereits erzählt: Sämtliche Themen für einen Roman, die mir in den Kopf kamen, erschienen mir schal und nicht interessant genug – zigmal gelesen, von anderen Autoren super verarbeitet oder mit so anspruchsvoller Recherche verknüpft, dass ich es mir nicht zutraute – alles habe ich wieder verworfen. Bis mir eines Tages die Idee kam, die Geschichte einer Liebe zwischen einer älteren Frau und einem jungen Mann zu schreiben. Hierzu konnte ich doch etwas sagen! Da wusste ich doch, wie man sich fühlt in solch einer Konstellation. (Ich bin mit einem dreizehn Jahre jüngeren Mann verheiratet). Aber natürlich gab es auch Zweifel. Schließlich wollte ich keinesfalls eine Autobiografie schreiben. Dennoch: Das Thema setzte sich bei mir durch. Denn die Konstellation ältere Frau und jüngerer Mann erregt nach wie vor Aufmerksamkeit und Stirnrunzeln, vor allem, wenn der Altersunterschied mehr als fünf Jahre beträgt. Der umgekehrte Fall wird in der Regel problemlos akzeptiert, dem älteren Mann sogar häufig attestiert, dass er ein toller Kerl sei, während bei der älteren Frau die seltsamsten Motive vermutet werden. Ein Roman zu diesem Thema war einfach fällig! Im nächsten Beitrag erzähle ich euch, wie es dann wirklich losging.