Mit Blick aufs Meer, Elizabeth Strout

Dieses Buch macht mich endgültig zum Fan von Elizabeth Strout. Es gefällt mir noch viel besser als ihr kürzlich hier vorgestellter Roman Alles ist möglich. Auch hier sind es wieder einzelne Geschichten über die Menschen in einer Kleinstadt in Neuengland. Aber es gibt eine „Hauptdarstellerin“, Olive Kitteridge, eine pensionierte Mathelehrerin in ihren Siebzigern, die in (fast) allen Geschichten auftaucht und so eine Klammer zwischen den Erzählungen bildet. Eine Frau mit Ecken und Kanten und einer überaus schwierigen Beziehung zu ihrem Sohn. Aber auch andere Personen tauchen mehrmals auf, Erzählstränge einer Geschichte werden in einer anderen fortgeführt. So lernt man die Bewohner des Dorfs langsam kennen und schließt sie ins Herz. 

Es geht um Beziehungen zwischen Eltern und Kindern, Männern und Frauen, ums Älterwerden, um Lebenslügen, Krankheit, Tod, Trauer und um die kleinen Freuden des Alltags. Meisterhaft beobachtet und geschliffen erzählt. Mit viel Wärme und einer Prise Humor. Auch wenn Strout in diesem Roman ebenso wie in Alles ist möglich wieder einiges offen lässt, sind die Geschichten hier doch runder und spannender. Und mit der letzten Geschichte entlässt die Autorin ihre Leser mit einem positiven Ausblick. Für den Roman hat Elizabeth Strout den Pulitzerpreis erhalten.

„Die Reisen des Mr. Leary“, von Anne Tyler

Die wunderbare Anne Tyler hat wieder ein Buch geschrieben: „Der leuchtend blaue Faden.“ Ich habe die Besprechung in der FAZ gelesen und es auf meine „Lese-Liste“ gesetzt. Aber zunächst habe ich mir endlich einmal „Die Reisen des Mr. Leary“ von Tyler vorgenommen, neben „Atemübungen“ (dafür hat sie den Pulitzerpreis bekommen) ihr berühmtestes Buch, das auch erfolgreich verfilmt wurde. Und ich habe, wie immer, jede Zeile genossen.

Es ist eine seltsame Geschichte mit Anne Tyler und mir. Schon vor vielen Jahren hatte mir ein Kollege „Die Reisen des Mr. Leary“ empfohlen, ich bin aber nicht drauf angesprungen. Die „Atemübungen“ hatte ich damals angelesen – war aber nicht reingekommen, ich war wohl noch nicht reif dafür … Jahre später, auf der Suche nach einem Autor, der mehr als ein schönes Buch geschrieben hat, hat mir eine Kollegin Anne Tyler empfohlen, und dieses Mal ist der Funke übergesprungen – inzwischen kenne ich die meisten ihrer Titel. Und ich liebe sie alle.
„Die Reisen des Mr. Leary“ ist in all seinen Ausprägungen ein gutes Beispiel für den unverwechselbaren Tyler-Stil. Witzig, traurig, herzerwärmend, einfach grandios. Tyler ist unglaublich genau im Beschreiben von Szenen und Personen, sie ist total nah dran an ihren Figuren und man spürt, wie sehr sie sie mag. Überaus kunstvoll entblättert sie beiläufig auf den ersten Seiten das Schicksal von Learys Sohn. Ihre Protagonisten sind meist etwas schräg; im vorliegenden Buch mag man erst gar nicht glauben, dass Muriel („eine magere junge Frau in einer rüschenbesetzten Folklorebluse. Sie hatte schauderhaft krauses, schwarzes Haar …“) die Frau sein wird, die in Mr. Learys Leben (und in dem seines Hundes Edward) eine große Rolle spielen wird. Alleine die Szenen mit Edward, dem ganz und gar Lernunwilligen Welsh Corgie mit „kurzen, drallen Beinen, wie die Keulen einer bratfertig dressierten Long-Island-Jungente“ sind zum totlachen. „Oben auf der Kellertreppe klagte Edward sein Leid. Er hatte zwar Hunger, aber nicht den Mut, allein hinunterzulaufen. Als er Macon erblickte, legte er sich flach, ließ die Schnauze über die oberste Stufe hervorlugen und setzte eine hoffnungsvolle Miene auf.“
Um was geht es? Nichts Weltbewegendes – Hund und Herrchen sind nach der Trennung von Sarah, Learys Ehefrau, etwas neben der Spur. Muriel, die auf den ersten Blick eher skurrile Hundetrainerin, soll es richten, bei Edward! Sie nimmt sich nicht nur des Corgies an …
Liebe Leute, dies ist zwar die Besprechung eines Buches, aber hauptsächlich soll es ein Lobgesang auf eine Autorin sein. Lesen!