Norderney oder Spiekeroog?

Jahrelang war Spiekeroog meine erste Wahl unter allen ostfriesischen Inseln, meine Herzens-Insel. Urlaub auf Norderney, deren städtische Silhouette man von den Nachbarinseln aus gut erkennen kann, kam für mich überhaupt nicht in Frage. Nun war ich doch erstmals dort, und ich habe so viel Schönes entdeckt, dass ich ins Grübeln gekommen bin.

Im Ortskern von Spiekeroog
Im Ortskern von Spiekeroog

Gegensätzlicher können ostfriesische Inseln nicht sein – die eine grün, schnuckelig, ruhig, träumt immer noch den Spiekerooger Dornröschen-Schlaf; die andere, Norderney, bietet Nordsee für Anfänger und Partygänger, aber auch für Kenner und Kurgäste. Auf Spiekeroog steht die Natur im Vordergrund; unberührter, endlos breiter Sandstrand, hohe Dünen, hübsche Häuschen und unglaublich viel Grün erwarten den Gast. Bausünden sucht man hier vergeblich, auf Norderney gibt es reichlich davon. Man mag dort über die kilometerlange, asphaltierte Promenade auf der städtisch angehauchten Insel vielleicht zu Beginn die Nase rümpfen. Aber dann weiß man es doch zu schätzen: Eine Bank nach der anderen lädt zum Ausruhen und Schauen ein, Radfahrer gondeln entspannt am Meer entlang und entlang des Strandes gibt es eine Reihe schönster Einkehrmöglichkeiten (allen voran die wunderbare Milchbar nahe der „Stadt“), mit denen Norderney bei mir punktet.

Dem Besucher wird viel geboten – das macht die Insel aber auch attraktiv für lärmende Kegelklubs und Party-Suchende. Natürlich finden sich auch hier unberührter Strand und Dünen, man muss nur die vorgezeichneten Wege verlassen. So wird man zum Beispiel nach einem etwas längeren Fußmarsch am Strand entlang mit der „Weißen Düne“ belohnt, einem herrlichen Ausflugsziel. Genau das fehlt mir auf Spiekeroog: die schönen Cafés am Strand, in denen man stundenlang sitzen und aufs Meer gucken kann. Nette Einkehrmöglichkeiten gibt es nur im Inneren der Insel, im Dorfkern. Aber dem grünen Spiekeroog bleibt ein wichtiger Trumpf: Es erwärmt das Herz durch seine Unberührtheit.

Ich finde es toll, dass es beide Inseln gibt und man auswählen kann, je nach Stimmung. Für mich heißt es also „und“, nicht „oder“. Spiekeroog, ich bleibe dir treu – und Norderney, ich komme wieder!

Die Milchbar auf Norderney an einem Freitag Nachmittag
Die Milchbar auf Norderney an einem Freitag Nachmittag

Norderney oder Spiekeroog?

Jahrelang war Spiekeroog meine erste Wahl unter allen ostfriesischen Inseln, meine Herzens-Insel. Urlaub auf Norderney, deren städtische Silhouette man von den Nachbarinseln aus gut erkennen kann, kam für mich überhaupt nicht in Frage. Nun war ich doch erstmals dort, und ich habe so viel Schönes entdeckt, dass ich ins Grübeln gekommen bin. Ich werde berichten …

In eigener Sache

Ein geschlagenes halbes Jahr habe ich nicht gebloggt. Als wenn ich den Sinn eines Blogs nicht verstanden hätte … habe ich aber! Nur leider habe ich meine eigentlich sehr ausgeprägte Fähigkeit zum Multitasking überschätzt. Jedenfalls, was das Schreiben anbelangt.

Seit Ende vorigen Jahres bin ich ernsthaft damit beschäftigt, mir einen Lebenstraum zu erfüllen: einen Roman zu schreiben. In jeder freien Minute. Von denen es deutlich weniger gibt, als ich einst, als ich noch berufstätig war, erwartet hätte. (Wie habe ich es nur früher geschafft, zehn Stunden am Tag zu arbeiten, Haus und Hof trotzdem in Ordnung zu halten und Familie und Freunde nicht zu vernachlässigen?)

Bloggen fällt durchs Raster. Wenn Schreiben, dann das nächste Kapitel. Ich gelobe Besserung. Denn Bücher zu besprechen ist eine gute Gelegenheit, sich mit dem Gelesenen kritisch auseinanderzusetzen, dient also auch der Pflege des großen Roman-Projekts. Die nächste Buchvorstellung folgt in Kürze, versprochen!

Mit Voodoo gegen Allergien

Viele Jahre habe ich mich geärgert, dass ich kein Knoblauch vertragen konnte. Jetzt ist die Allergie weg! Wie? Mit Voodoo!

Bei Essens-Einladungen und auf Partys habe ich mich häufig als Pienzchen gefühlt mit meiner Frage „ist da Knoblauch drin?“ Habe ich aber einfach drauf los gefuttert, büßte ich das mit Magenkrämpfen und Dünnpfiff.

Ein Osteopath, der von seiner Allergie gegen Nachtschattengewächse befreit worden war, empfahl mir eine Heilpraktikerin. Die Vorstellung, beim Italiener die Speisekarte wieder rauf und runter essen zu können, war sehr verlockend! Gesagt, getan.

Die Heilkundige erklärte die Allergiebehandlung so: sie drückt „einfach“ auf den Reset-Knopf und stellt die ursprünglich vorhandene Verträglichkeit wieder her. Für mich war es Voodoo.

Nicht, dass jemand denkt, ich hätte eine Zaubermedizin eingenommen. Es ist noch viel unglaublicher: Ich habe mit einem Fläschchen in der Hand (das getrockneten Knoblauch enthielt), auf einer Liege gelegen, über meinem Bauch kreiste die Einhandrute und gab der Heilpraktikerin offensichtlich die richtigen Antworten auf seltsame Fragen der Art wie: „Habe ich etwas übersehen?“

Danach wies die weise Frau mich an, im Sitzen in einem bestimmten Rhythmus zu atmen – einatmen, ausatmen, hecheln – währenddessen sie entlang meiner Wirbelsäule rauf und runter trommelte, erst mit bloßen Händen, dann mit einem schnarrenden Gerät. Zehn Minuten ruhen und das war es dann auch schon.

Für daheim gab es allerdings Hausaufgaben: Fünfundzwanzig Stunden lang alle zwei Stunden sogenannte Torpunkte drücken. Ein kleiner Massagestab könne mir das erleichtern. Das Ding ist ursprünglich für andere Zwecke vorgesehen, aber es war wirklich praktisch!

Nun war ich natürlich nicht fünfundzwanzig Stunden am Stück zuhause. Die Torpunkte wollten dennoch regelmäßig gedrückt werden und zwar an Händen, Armen und Füßen. So grenzte es einmal an artistische Höchstleistung, als ich in einem total überfüllten Nahverkehrszug, von Angesicht zu Angesicht mit einem über und über gepiercten Punker, versuchte, möglichst unauffällig an Füße und Knöchel zu kommen. Obwohl ich in dem Fall aufs Erotikspielzeug verzichtet habe, sprachen die Blicke der Umstehenden Bände.

Aber Voodoo hin oder Voodoo her: es hat funktioniert. Ich habe schon dreimal seitdem ohne Probleme Knoblauch gegessen. Juchhu, der nächste Grillabend mit Knoblauchbutter kann kommen!

 

 

Ein Hoch auf den Herbst

Während um mich herum geklagt wird, dass der Sommer zu Ende geht, laufe ich zu Hochform auf. Ich freue mich auf den Herbst! Brütende Hitze braucht doch kein Mensch. Gegen Kälte kann ich mich warm anziehen, gegen Regen schützen, aber bei Hitze fühle ich mich wie ausgebremst. Und wie schön es jetzt draußen ist! Der Himmel ist oft klarer und von tieferem Blau, die Luft frischer und das Licht besonders  schön. Die letzten Brombeeren verstecken sich im Gewirr der Zweige, das Korn ist eingefahren und lässt den weiten Blick über die Felder zu. An den Rosensträuchern leuchten die Hagebutten sanftrot, und vereinzelt raschelt schon Laub unter den Füßen.

Wenn es regnet und stürmt, kann ich mit Anstand drinnen bleiben. Auch der Garten ruft nun bald nicht mehr nach mir. Ich kann mich an den Schreibtisch setzen und wieder mehr bloggen, kann kramen, lesen, schreiben, die Wohnung umdekorieren. Es wird nun wieder früher dunkel, und nach der sommerlichen Fernsehabstinenz freue ich mich auf das geliebte Sonntagabend-Ritual – Tatort gucken und zwar einen aktuellen. Dazu gibt es statt halbherzigem Rosé vollmundigen Rotwein.

Auch klamottentechnisch beginnt nun bald die wunderbare Zeit der herrlich nach Leder riechenden Stiefel, der kuscheligen Strickjacken, Schals und Rollkragenpullover. Ok – noch ist es nicht so weit, auch ich genieße die milden Spätsommertage sehr – aber dennoch: Ich freue mich auf die erste Kastanie, diesen schimmernden Handschmeichler, der endgültig den Sommer verabschiedet. Wenn es im Volksmund tröstend heißt „auch der Herbst hat schöne Tage“ halte ich dagegen „pah, der Herbst hat die schönsten Tage!“

Out of Rosenheim?

Rosenheim – so dachte ich bisher – ist ein kleines, verschlafenes, spießiges Nest in Bayern. Gerade waren wir eine Woche dort, Haus und Hund hüten bei Freunden, und ich gestehe beschämt, ich habe mich geirrt und zwar gründlich. Rosenheim hat nicht nur eine geniale Lage für alle möglichen Freizeitaktivitäten: Rosenheim ist mit 60.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt in Oberbayern und hat richtig viel zu bieten.

Schon auf der Autobahn überraschte mich das Schild „Historische Altstadt Rosenheim“. Und in der Tat, Marktplatz und Umgebung können sich sehen lassen: wunderschöne Hausreihen im Gründerzeitstil mit farbigen Fassaden und verschnörkelten Erkern erfreuen das Auge. Ebenso finden sich dort die von mir so sehr geschätzten Arkaden, die südlichen Flair ausstrahlen – wie man es auch von Bozen kennt.

Begeistert waren wir von der alten Kunstmühle, die heute ein Café beherbergt ­– schwer zu entscheiden, ob man lieber draußen sitzt, am Flüsschen Mangfall, oder drinnen, in dem alten, wunderschön gestalteten Industriegebäude. Ein Ausflug ins benachbarte Kolbermoor ist ebenso empfehlenswert. Die Alte Spinnerei ist ein Baudenkmal an der Mangfall, das jahrelang im Dornröschenschlaf lag und vor ein paar Jahren zum Leben erweckt wurde. Nun befinden sich dort inmitten der alten Industriedenkmäler Cafés, ein italienisches Restaurant, und kleine, individuelle Geschäfte sowie jede Menge schicker Wohnungen und Büroräume.

Es hätte noch eine Menge zu sehen gegeben (z.B. lief gerade eine Ausstellung über Alexander den Großen im Lokschuppen), aber wir waren auf Wandern gepolt und Rosenheim ist der ideale Standort für größere und kleinere Touren in die Berge und an Dutzende verschiedener Seen, in denen man herrlich baden kann. Dafür braucht man Rosenheim übrigens noch nicht mal zu verlassen, an Mangfall und Inn tummelten sich so viele Menschen, wie ich sie vielleicht an der Isar in München vermutet hätte.

Der Sohn von Freunden studiert Holztechnik an der dortigen Fachhochschule. Er schätzt die zahlreichen Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten, sagt aber auch, dass es für junge Leute etwas öde ist. Diese Seite mag es auch geben. Für uns hat die Zeit nicht gereicht. Für uns ist Rosenheim jetzt „in“.

Fit ohne Fitness-Studio?

Viele Jahre war ich Mitglied in einem Fitness-Studio und bin ziemlich diszipliniert zweimal die Woche dort hingetrabt. Auslöser für diesen körperlichen Fleiß war mein Rücken – er lässt mich nur in Ruhe, wenn ich ihn und sein Gegenüber, den Bauch, regelmäßig trainiere. Also war ich eine halbe Stunde auf dem Laufband und habe ein paar gezielte Geräte-Übungen gemacht.

Vor gut einem halben Jahr bin ich an der Schulter operiert worden und dachte, wenn das wieder völlig in Ordnung ist, dann kann ich mein Spektrum im Fitness-Studio endlich erweitern, vielleicht auch an Kursen teilnehmen. Nun ist das Gegenteil eingetreten – ich trete aus. Nach der Schulter OP  hatte ich mir angewöhnt, jeden Tag zehn Minuten Gymnastik und einen strammen Spaziergang zu machen, um mich wenigstens einigermaßen in Form zu halten. Ein paar Monate ohne Studio  haben mir gezeigt: Ich bin nicht weniger fit, aber ich habe viel mehr Spaß daran, mich zu bewegen.

Um das klarzustellen: Ich war in einem guten Studio, mit guter Ausstattung, guten Trainern, angenehmer Atmosphäre. Aber es bleibt eben doch ein geschlossener Trainingsraum, es bleiben enge Schränke in den Umkleiden, es bleibt der Weg hin und zurück. Und wie viel schöner ist es doch, in der frischen Luft zu walken anstatt auf dem Laufband. Nun schaue ich nicht mehr auf das Kommen und Gehen auf dem Parkplatz des Studios, sondern auf glitzernde Wellen des Rheins und wunderschöne Vogel-Formationen. Und ich merke, es fällt mir leichter, mich täglich zum Sport aufzuraffen, als zweimal die Woche die Tasche für die Muckibude zu packen; durch das Tägliche bekommt es einen Automatismus.

Zu Beginn habe ich noch gezweifelt, ob ich mir „erlauben“ kann, auf das Fitness-Studio zu verzichten, habe diverse kompetente Menschen befragt, ob man gut genug ohne Geräte trainieren kann. Man kann! Und seitdem ich mich mit dem Thema beschäftige, fallen mir  – wie das dann so ist – überall die Infos dazu entgegen. Gerade habe ich in der F.A.Z. einen Artikel gelesen „Sport ganz puristisch (…) mit dem eigenen Körpergewicht und einfachen Geräten.“ Streetworkout nennt sich diese Bewegung, sie rät: „raus aus den dunklen Gyms, den eigenen Körper zum Training nutzen.“ Man könnte auch sagen, zurück zu Turnvater Jahn.

Ich fühle mich bestätigt. Beflügelt schwinge ich mich frühmorgens bei dem traumhaften Sommerwetter aufs Fahrrad und halte die Nase in den Wind. Wie es dann im Winter wird, werden wir sehen …

Fußball? Au ja! Frauen-Fußball? Na ja …

Fußball ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Lange galt es als unfein, sich für Fußball zu interessieren, aber inzwischen sind auch immer mehr Frauen mit Begeisterung dabei. Ich zähle dazu, seit langem. Was gibt es Spannenderes als mitzufiebern, ob der Lieblingsmannschaft das entscheidende Tor gelingt, mitzuleiden, wenn der Ball an die Latte prallt, sich die Haare zu raufen, wenn der Schiri falsch pfeift und mitzujubeln, wenn das Runde im (richtigen!) Eckigen landet! Bei den manchmal irrwitzigen Wendungen kann man alles um sich herum vergessen: Tore in allerletzter Minute, die über Meisterschaften entscheiden, übers Weiterkommen in Turnieren, über Aufstieg oder Abstieg, Tore, die aus fast unmöglicher Position fallen und Tore, die man am liebsten sofort wieder verdrängen möchte.

Momentan läuft die Fußball-Europameisterschaft der Frauen, eigentlich ein Fest für Fußball-Fans und somit auch für viele Frauen, eigentlich  … Ich gucke zwar die Spiele der Deutschen, aber der Funke will nicht so recht überspringen, und das liegt nicht nur daran, dass unsere Mädels so mäßig spielen. Warum hat der Frauenfußball so viel weniger Zuschauer? Das Spiel der Männer ist sicherlich schneller und dynamischer, aber inzwischen auch sehr Taktik-geprägt. Bei den Frauen gibt es häufig schönere Spielzüge und weniger Unterbrechungen. Und dennoch … Meine Beschämung über mangelnde Solidarität mit unseren Frauen ließ mich ins Grübeln kommen; ich habe für mich folgende Erklärung gefunden: Mir fehlt beim Frauenfußball die Geschichte dahinter. Deutschland gegen die Niederlande oder gegen Italien –  was für Lampen gehen da an beim Männerfußball – das sind absolute Klassiker.

Wer erinnert sich nicht noch an das bittere Ausscheiden von Deutschland in den allerletzten Minuten der Verlängerung im Halbfinale der Weltmeisterschaft 2006 gegen Italien, oder an das verlorene Spiel bei der Europameisterschaft 2012 und die Siegerpose des Mario Balotelli? Und ich weiß noch wie heute, wie ich 1974 hochschwanger im Wohnzimmer auf und ab hüpfte, beim Endspiel der Weltmeisterschaft, Deutschland gegen die Niederlande, und dann das Siegtor von kleines, dickes Müller bejubelte!

Aber das ist natürlich ungerecht, wie sollen solche Legenden entstehen, wenn nicht genug Menschen mit Begeisterung Frauenfußball schauen. Ich nehme mir also vor, mehr zu gucken! Ich freue mich aber doch schon sehr auf die übernächste Woche, in der wieder der Ball in der ersten Fußball-Bundesliga rollt, bei den Männern, versteht sich …

Wie ein Markenfan ins Wanken geriet

Bei einigen Dingen bin ich sehr markentreu, zum Beispiel bei einer bestimmten blauweißen Hautpflege. Und meiner Bank und meiner Versicherung halte ich seit Jahren treudoof die Stange. Das gilt auch für Zeitschriften und Zeitungen. Ich liebe die F.A.Z. (wenn auch erst, seitdem die aufmüpfigen Jahre vorbei sind) – und ganz besonders die Sonntagsausgabe, die F.A.S. Und jahrelang liebte ich meine BRIGITTE. Altersmäßig gereift probierte ich hin und wieder die BRIGITTE Woman. Dann beging ich einen strategischen Fehler, ich bat meinen Mann, das BRIGITTE Abo in ein BRIGITTE Woman Abo zu ändern. Glücklich geworden bin ich damit nicht. Ich finde die Zeitschrift gut, aber wenn ich irgendwo die normale BRIGITTE sehe, blutet mir ein wenig das Herz. Mir fehlen die leicht-lockeren bunten Seiten zwischendurch, die neuesten Trends, die Lese-, Kino-, Fernseh-, Musik-Tipps und all das, was mich den Puls der Zeit spüren lässt (das möchte ich nämlich auch noch mit 63 Jahren).

Aber nun kommt es: Ich stieß zufällig auf ein klassisches Me-Too-Produkt, die Freundin DONNA. Erst konnte ich mir gar nicht erklären, warum ich lieber zu dieser griff, als zu meiner abonnierten BRIGITTE Woman. Dann kam ich dahinter: die DONNA hat genau diesen Mix aus Leichtigkeit und Tiefe, Verspieltheit und Ernsthaftigkeit, den ich an der normalen BRIGITTE immer so geschätzt habe. Ich erzählte es einer Freundin und sagte, ich glaube, es liegt auch daran, dass die DONNA mehr Bilder hat als die Woman, dass die Seiten aufgelockerter sind. Weit gefehlt! Beim direkten Vergleich zeigte sich, dass das gar nicht stimmt. Aber zum einen ist der Satzspiegel bei der DONNA  schmaler und zum anderen die Schrift  kräftiger, beides Dinge, die das Lesen wesentlich angenehmer machen. Dies im Verbund mit den aufgelockerten Inhalten ist sehr attraktiv. Die DONNA versteht also nicht nur ihr grafisches Handwerk (besser), sie berücksichtigt auch, dass für ältere Menschen Lesefreundlichkeit extrem wichtig ist.

Und ich fühle mich von ihr mehr abgeholt in meinem Wunsch, am bunten Strauß des Lebens teilzunehmen. Und noch etwas fehlt mir bei der Woman, was die DONNA mir gibt: die Vorschau auf das nächste Heft, die Lust auf kommende Themen macht und mich dazu veranlasst, mir eine Notiz im Kalender zu machen „ DONNA kaufen“. Anstatt mich über meine Neuentdeckung zu freuen, bin ich nun traurig. Ich bin doch so markentreu!

Was für eine Oma will ich sein?

Ein Leserbrief mit der Frage „Bin ich eine schlechte Oma?“ aus der aktuellen freundinDONNA hat mich mitten ins Herz getroffen. Auch mich treibt ständig die Frage um, „Was für eine Oma will ich sein?“, die ja immer einhergeht mit der Frage „Was möchte ich noch vom Leben?“ Im besagten Artikel geht es um eine Tochter, die von ihrer Mutter verlangt, dass sie ihre Berufstätigkeit reduziert, um mehr für die Enkel da zu sein.
Das empfinde ich als unverschämt und undankbar, profitiert sie doch finanziell von der Berufstätigkeit der Mutter!

Ab und an macht auch meine Tochter eine Andeutung, was andere Großeltern leisten, und ich kann auch sehr gut verstehen, dass sie sich Unterstützung wünscht. Und natürlich habe ich auch selber dieses „Du solltest, Du müsstest“ in mir und finde es nicht leicht, damit umzugehen. Da ich nicht mehr berufstätig bin, habe ich die Möglichkeit zur Hilfe, wohne allerdings in Wiesbaden und die Familie wohnt in Köln. Mein (Berufs-)Leben war über weite Strecken äußerst anstrengend, vieles ist zu kurz gekommen, und so habe ich zum einen das Bedürfnis nach Ruhe und zum anderen den Wunsch, mir noch den großen Traum zu erfüllen, einen Roman zu schreiben.

Aber natürlich liebe ich meine Familie, ich habe mir auch glühend Enkelkinder gewünscht.  Die Zeit mit meiner Enkelin ist ein wunderbares Geschenk, ich kann die Stunden mit der Zweijährigen ganz anders genießen, als seinerzeit die mit meinen Kindern als junge, teilweise alleinerziehende Mutter. Die Zeiten mit ihr strengen mich aber auch an – es fällt mir nicht ganz leicht das zuzugeben, aber wie sagte eine Freundin doch so treffend: „Es ist gut, dass wir die Kinder mit Mitte Zwanzig bekommen haben und nicht mit Mitte Sechzig“: Die Belastbarkeit ist einfach nicht mehr so hoch. Und als ältere Frau ist man sich viel bewusster als früher, dass das Leben endlich ist und sollte sich prüfen, was man noch möchte von den letzten Jahren. Jede Frau sollte für sich ausloten, wieviel sie zu geben bereit ist.

Im erwähnten Artikel wurde zur Diskussion gestellt, ob es eine Verpflichtung gibt, sich um die Enkel zu kümmern. Ich finde, dass man sich um vieles bringt, wenn man es nicht tut – wunderbare Stunden mit diesen zauberhaften kleinen Wesen und das gute Gefühl, die junge Familie unterstützt zu haben. Aber ich finde, man hat auch das Recht zu sagen, dieses oder jenes wünsche ich mir noch vom Leben und deshalb stehe ich nicht unbegrenzt zur Verfügung. Ich habe meiner Tochter, als sie schwanger war, gesagt, auch wenn ich in Köln wohnen würde, würde ich Euch nicht die Kita ersetzen – aus besagten Gründen. Das ist mir schwergefallen, denn man möchte doch so gerne geliebt werden und die perfekte Mutter und Oma sein. Also muss man dann auch aushalten, dass man das nicht ist!

Für mich heißt die Devise: aushelfen, einspringen, teilhaben, sich kümmern – es ist keine Frage des OB, sondern des WIEVIEL, das Ausmaß muss sicherlich immer wieder neu austariert werden. Dazu gilt es sich zu prüfen, ob die aktuelle „Beteiligung“ passt oder zur Belastung wird und letzteres dann offen und ehrlich den Kindern zu kommunizieren. Eine echte Herausforderung, denn das schlechte Gewissen lauert immer im Hintergrund – aber was wäre das Leben ohne Herausforderungen!