„Das glückliche Buch der a.p.“, von Christine Brückner

Lieblingsbücher begleiten einen ein Leben lang – stimmt das wirklich? Ich habe festgestellt, dass mir einige Bücher, die ich seinerzeit als Lieblingsbücher auserkoren hatte, später nicht mehr so gut gefallen.

Aber bei diesem war es anders: Ich habe es genauso gerne gelesen wie vor vielen Jahren. Obwohl die Form ein bisschen aus der Zeit gefallen ist: Es ist ein Briefroman. Die strenge Definition dieser Gattung besagt, dass es ein vollständig oder zumindest überwiegend aus fiktiven Briefen bestehender Roman ist. Das ist hier nicht der Fall. Denn diese Briefe sind authentisch. Das macht es so besonders, so spannend und so glaubwürdig.

Der Briefwechsel schildert die langsame Annäherung des Schriftstellerpaares Christine Brückner und Otto Heinrich Kühner, ein Prozess, der über rund fünfzehn Jahre läuft, bis beide sich auf das Wagnis einer zweiten Ehe einlassen.

Vorsichtiges Abtasten wechselt ab mit kollegialem Austausch, kokettes Flirten mit brüsker Distanzierung. Ab einem bestimmten Stadium ist klar: beide brennen lichterloh. Aber dann treten die Unterschiede zwischen ihr und ihm hervor. Sie sagt, erst kommt das Leben, dann das Schreiben, bei ihm kommt erst das Schreiben, dann das Leben. Sie ist eine brauchbare Frau für den gelebten Alltag, er der Mann für Trennungen, die ihn die Liebe noch deutlicher spüren lassen. „Ich will ihn für alle Fälle. Ich will die Regel. Er die Ausnahme.“

’Wegfahrer’ nennt sie ihn, ’Nichtsnutz’, ’Vagabund’ – das ist durchaus liebevoll gemeint und doch immer eine Spur bitter, weil er sich ihr ständig entzieht, sich nicht völlig einlässt. Aber sie überwinden alle Klippen und drücken tiefe Freude und Dankbarkeit über das Glück im fortgeschrittenen Alter aus. (Dazu muss man wissen: Beide sind 1921 geboren und gerade mal in ihren Vierzigern!)

Die Briefe sind originell, lebendig, witzig, welthaltig, verzagt, das Leben umspannend – und natürlich sind sie immer geschliffen formuliert, einfach großartig. „Der Oktober novemberte sich zu Ende“, was für ein Bild! Ab und an gibt es Einschübe, Aktennotizen aus offiziellen Schreiben, Urlaubsimpressionen, philosophische Betrachtungen, alle klug formuliert und gut zu lesen, aber am besten gefallen mir die Briefe.

Das Buch gibt es leider nur noch antiquarisch.

„Ferne Tochter“, von Renate Ahrens

Nach „Fremde Schwestern“ habe ich mir gleich das nächste Buch von Renate Ahrens vorgenommen: „Ferne Tochter“. Es ist ja immer ein gewisses Wagnis, wenn man von einem Buch angetan ist und mehr von der Autorin lesen will. Und prompt war ich anfangs nicht so begeistert, dachte, diese Geschichte hat nicht so viel mit meinem Leben zu tun wie die andere, in der ich mich so gut in die ordnungsliebende und planvolle Protagonistin einfühlen konnte, und die siebenjährige Merle mich ständig an meine Enkelinnen denken ließ.

Aber dann war ich zunehmend berührt davon, wie die Ich-Erzählerin Judith nach Jahren bewusster Distanz die Beziehung zu ihrer Mutter wieder aufleben lässt. Ein Anruf aus Deutschland, den sie im fernen Rom erhält, macht ihr klar, dass es dafür höchste Zeit ist. Ohne ihren Mann Francesco, mit dem sie seit Jahren glücklich, aber zu ihrer beider Bedauern, kinderlos verheiratet ist, bricht Judith auf für einen Besuch in Hamburg – im Gepäck ein Geheimnis, das sie jahrelang sorgfältig vor ihrem Partner gehütet hat.

Die Zusammenkünfte mit ihrer kranken Mutter schildert sie schonungslos ehrlich, mit all ihren widersprüchlichen Gefühlen. Dabei wird nach und nach aufgeblättert, was Mutter und Tochter entzweit hat. Der Titel „Ferne Tochter“ ist doppeldeutig. (Ich hätte es nicht verraten, aber der Text der Umschlagklappe weist darauf hin). Es gibt also noch eine Mutter-Tochter-Geschichte, und wie die Autorin diese beiden Geschichten miteinander verknüpft und in einem Bogen am Ende zusammenführt, das ist wirklich sehr gelungen. Und sehr berührend, nur selten treibt mir ein Buch die Tränen in die Augen, hier war es so.

Ein drittes Buch von Renate Ahrens „Seit jenem Moment“ liegt schon hier. Ich möchte es mir ein wenig aufheben, mal eine Pause einlegen von der kargen, nüchternen Schreibweise. Auch wenn sie mir sehr gut gefällt, und sie diese Autorin so besonders macht. Aber der Stil ist so eindringlich, dass ich den Wunsch nach Abwechslung habe. Momentan steht mir der Sinn mehr nach fließenden, weich schwingenden Satzkonstruktionen (à la Zsusza Bánk). Nach zwei, drei anderen Romanen werde ich mich sicher wieder auf Renate Ahrens freuen.